Dr Lorenz Latein

Latein lernen beim Profi

Rom Kolosseuom und Titusbogen
Wortschatz

Der Wortschatz ist – wie der Name sagt – ein Schatz, den man im Kopf mit sich trägt.
Er unterstützt z.B. die Kenntnis von Fremdwörtern, die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen und das Verständnis für die Herkunft des deutschen Wortschatzes.
Ich baue Ihnen Brücken, damit Sie sich die Wörter besser einprägen können.
Ich instruiere Sie… Instruiere? Das kommt vom Lateinischen “ instruere“ einbauen, jemandem ein System in den Kopf bauen…
in hinein
struere bauen
instruere einbauen, jemandem ein System in den Kopf einbauen, unterrichten, instruieren,

Daraus lernen wir:

struere bauen
construere zusammenbauen
Der Satz „Konstruieren Sie das Dreieck ABC“ heißt also : Bauen Sie das Dreieck Abc zusammen!

Und so kann man dann den Wortschatz von struere weiter ausbauen.

Partizipium coniunctum
Zu den wichtigsten Konstruktionen der lateinischen Sprache gehört das Participium coniunctum. Schüler haben oft mit dieser Konstruktion Probleme, weil sie diese auch im Deutschen und in den anderen Fremdsprachen nicht können.

Ich übe das mit Ihnen ein. Ich habe dazu viele Beispiele. und zeige Ihnen gerne die Prinzipien auf.

Formenlehre
Als junge Lehrerin bekam ich manchmal Rückmeldungen von Schülern, die eine „Form wie „militem“ oder „sustulerit“ nicht im Wörterbuch gefunden haben. Sie wussten nicht, dass man „militem“ unter „miles“ oder „sustulerit“ unter „tollo“ im Lexikon nachschlagen muss.

Das liegt an der Formenlehre.  Natürlich hat jedes Substantiv im Lateinischen in der Regel 12 Formen, jedes Adjektiv in der Regel 36, Jedes Verb aber 120 plus 6 Infinitive, 6 Imperative, 108 Partizipial-, 7 Gerundiums- und 36 Gerundivformen sowie 2 Supine. Keine Angst: Es ist aber halb so schlimm, wie es klingt, und lässt sich gut erlernen.

Ich werde mit Ihnen alles von Anfang an wiederholen und wie die antiken Grammatiker digital, d.h. mit den Fingern, arbeiten. Finger sind eine gute Merkhilfe und – man hat sie immer dabei und darf sie immer benutzen.

Ablativus absolutus

Dieser Spezialfall des Partizipium coniunctum macht Schülern oft besondere Angst.

Ich helfe Ihnen dabei, diese Konstruktionen zu erkennen und mit einigen leicht zu lernenden Regeln aufzulösen und in gutes Deutsch zu bringen.

Satzbau
Der Satzbau ist in der lateinischen Sprache eine Sache der Ebene und der Orientierung. Die Unterscheidung in Haupt- und Nebensatz spielt für die Übersetzung eine wesentliche Rolle. Es wird Ihnen aber auch in Deutsch und anderen Fremdsprachen helfen, wenn Sie ein Verständnis für Hierarchien und Abhängigkeiten von Sätzen in der Grammatik entwickeln.

Ich helfe Ihnen dabei ,das Gewirr von Sätzen zu durchforsten und die Satzelemente an ihren Platz zu ordnen. Ich gebe Ihnen auch Hilfen an die Hand, wie Sie entscheiden können , was zum Hauptsatz gehört und was nicht.